Mein telefonisch zu aktivierender Ladepunkt hat neben der Kennzeichenerkennung auch die Möglichkeit PV-geregelt zu laden (mit meiner "Zweitbox" ... mehr dazu in diesem Eintrag) und seit über einem Jahr gibt es neben den Ladekurven auch eine "Abrechnung".
Die "Zweitbox" enthält neben der Ladetechnik von OpenEVSE zusätzlich einen Raspberry Pi, der zwei WLAN-Antennen besitzt. Eine als Access-Point um unterwegs z.B. innerhalb des Fahrzeugs die Ladung zu verfolgen oder auch die Stromstärke während der Ladung zu verändern.
Zuhause ist die Box in der Lage sich ins Heimnetz einzubuchen und die Werte der PV-Anlage auszuwerten.
Damit läßt sich dann eine solarabhängige Leistungsregelung realisieren.
Diese Regelung hat aber so ihre Tücken. Idealerweise steht die PV-Leistung, der Eigenverbrauch (Haus) und Fahrzeugnutzung separat zur Verfügung.
Leider ist das bei mir nicht der Fall. Denn beim Eigenverbrauch gibt es bei mir keine Trennung von Haus und Fahrzeug.
Nun steht mir zwar auch die Fahrzeugnutzung zur Verfügung und es würde im Prinzip genügen, die einfach vom Eigenverbrauch abzuziehen. Das klappt leider nicht so ohne weiteres. Denn erstens läuft die Zählerauswertung nicht auf allen Zählern synchron, und dann hat das Fahrzeug eine leichte Verzögerung bis die Steuersignale am Fahrzeug ankommen. Dadurch kann es passieren, das ein Peak beim Stromverbrauch (z.B. das 5 Sekunden lange nachheizen der Kaffeemaschine) die gesamte Mimik ins schwingen bringt.
Vermeiden läßt sich sowas eigentlich nur, in dem man den Durchschnittswert der Hausnutzung von z.B. 5-10 Minuten als Grundlage nimmt, mit der Konsequenz, das das System leicht träge wird. Die gleiche Problematik betrifft übrigens auch die PV-Anlage. Kurzfristig auftretende durchziehende Wolken können da auch zu Unregelmäßigkeiten führen.
Vorläufig habe ich meine Steuerung so gestaltet, das ich dem Haus eine Grundlast von 2000W gönne und ich davon ausgehe, das entsprechend weniger Leistung für das Fahrzeug von der PV-Anlage zur Verfügung steht. Gleichzeitig bekommt das Fahrzeug auch ohne Sonneneinstrahlung mindestens immer 8A (also knapp 2000W) für die Ladung. Bei Werten unter 8A würde die Ladung ansonsten unterbrochen werden.
Dadurch kann es nun passieren, das dem EVU bei einem geringeren Hausverbrauch doch noch etwas Strom verkauft wird. Andererseits muß bei Leistungspeaks oder Wolkendurchzug Strom zugekauft werden. Beides hält sich aber in Grenzen.
Grundsätzlich ist das Laden mit so geringen Strömen (also Einphasig zwischen 8 und 32 Ampere) mit hohen Verlusten verbunden. Wenn man hypothetisch davon ausgeht, das bei 2000 Watt Ladestrom 500 Watt in den Eigenverbrauch des Fahrzeugs geht, gehen de facto nur 75% in den Akku. Dazu kommt, das die Ladezeit entsprechend länger dauert. Bei den geringen Ladeleistungen benötigt man dann für eine Akkuladung von 20 Kilowattstunden in 8 Stunden 4 Kilowattstunden alleine für die "Verwaltung" während bei 60 Minuten Schnelladung (z.B. mit drei Phasen 38 Ampere =26 Kilowatt) nur 0,5 Kilowattstunden an "Verlusten" auftreten, die die Batterie nicht erreichen.
Wenn man per Photovoltaik ( Anlagen < 10 Kilowatt(Peak) ) lädt muß man eben damit rechnen, das es sehr lange dauert bis das Fahrzeug geladen ist. Und das lohnt sich natürlich nur dann, wenn wirklich die Sonne scheint. Mit einem Batteriepuffer lässt sich da manches zwischenspeichern, aber das ist jetzt hier kein Thema.
Wer also tagsüber sein Fahrzeug an der PV-Anlage hat, und andererseits entweder eine lausige Vergütung oder sogar eine Vergütung für den Eigenverbrauch bekommt (ja, das gab's mal), für den könnte sich das lohnen.
Soweit die Einleitung zur Eigennutzung um die nachfolgende Grafik zu erklären.
Die ursprüngliche Ladekurve, die man hier bekommen hat, hat nur den Stromfluß der Ladung angezeigt. Das würde hier den Bereich abdecken der Gelb/Dunkelgelb dargestellt ist. Dunkelgelb zeigt den Ladestrom über die Zeit an und Gelb den Anteil, der dabei von der PV-Anlage kam. Zu Anfang sieht man, das der Solaranteil größtenteils bei 100% liegt. Die unregelmäßige Kurve kommt durch durchziehende Wolkenfelder zustande.
Ladebeginn war gegen 11:50, gegen 13:20 gab es einen Peak der nicht aufgefangen werden konnte und bei dem entsprechend Strom zugekauft werden mußte. Ab 13:30 zog sich der Himmel weiter zu und es stand entsprechend weniger Strom zur Verfügung. Ab 14:10 ging es soweit runter, das die 8 Ampere Regelung zog, damit die Ladung nicht unterbrochen wurde. Gegen 15:30 war klar, das nicht mehr all zu viel Leistung produziert wird und eine längere Ladedauer hauptsächlich den Fahrzeugeigenverbrauch in die Höhe trieb. Daher habe ich gegen 15:35 die PV-geregelte Steuerung abgeschaltet und die Ladeleistung manuell auf 16A fixiert. Sinnvoller wäre wahrscheinlich sogar eine Steigerung auf 32A gewesen. Gegen 18:55 hat das Fahrzeug die Ladeleistung gedrosselt weil die Batterie praktisch voll war.
Die blaue Linie zeigt den Bezug für das Fahrzeug in Kilowattstunden an, die dünne schwarze Linie den Anteil davon in Solarenergie.
Die dünne rote Linie zeigt den Strom an, den die PV-Anlage produziert hat. Die graue Fläche im Hintergrunde zeigt den Eigenverbrauch von Haus und Fahrzeug. Zu Anfang sieht man, das die graue Fläche unter der roten Linie bleibt. Das heißt, daß die Sonneneinstrahlung genügt hat um sowohl Haus wie auch Fahrzeug zu versorgen.
Diese beiden Grafiken zeigen identische Ladeverläufe. Mit dem Unterschied, das bei der ersten Grafik noch die Solar-Produktionskurve angezeigt wird.
Am Ende habe ich mich dazu entschieden, das dem Ladenden nur die untere Grafik übertragen wird, denn was interessiert die PV-Leistung, wenn bereits der Anteil in der Ladekurve enthalten ist? Woher die senkrechten Linien im Solaranteil stammen, ist mir im Moment nicht bekannt. Wahrscheinlich sind das Kalkulationslücken, die dadurch entstanden sind, das die Werte nicht synchron zur Verfügung standen.
Wie man der Grafik im Kopf entnehmen kann, wird auch das KFZ-Kennzeichen identifiziert. Nach der Ladung bekommt der Ladende neben einem telefonischen Rückruf mit der genutzten Ladeleistung auch noch eine Meldung mit dem Telegram-Messenger und eine E-Mail (wenn er registriert ist). Die Telegram-Meldung sieht z.Zt. so aus:
Vielen Dank, das Du den Ladepunkt Aschenstedt genutzt hast.
Ladewerte:
Fahrzeug : OL ZE 94
Startzeit: 17.02.18 11:48
Ladezeit: 8:13
kWh: 23.22
Pmax (W): 4278
Solaranteil:
9.69 kWh entsprechend 41.74%
Ladewerte:
Fahrzeug : OL ZE 94
Startzeit: 17.02.18 11:48
Ladezeit: 8:13
kWh: 23.22
Pmax (W): 4278
Solaranteil:
9.69 kWh entsprechend 41.74%
Dazu gibt es dann noch das Bild des Fahrzeugs am Ladepunkt:
Über dieses Bild wird dann auch das Kennzeichen identifiziert (alpr). Der Ladepunkt selbst muß telefonisch aktiviert werden (asterisk), in dem man ihn einfach anruft (eigene Rufnummer muß übertragen werden!) und dann durch drücken der "1" den Strom einschaltet (mehr dazu gibt es hier im Blog links an der Seite "Ladepunkt Aschenstedt").
Bei der Telegram-Meldung gibt es zusätzlich einen Link auf die oben abgebildete "Monatsabrechnung" und bei der Mail (uudeview und ssmtp) wird neben dem Text, der Ladekurve und dem Bild die "Monatsabrechnung" als PDF (phantomjs mit rasterize) hinzu gefügt.
Ein paar Sachen gibt es noch zu tun:
- Die PV-Regelung so einstellen das der Eigenverbrauch im Haus über 5-10 Minuten gemittelt und dann zur Verfügung gestellt wird (und nicht ein Fixwert mit 2000 Watt)
- Die Kennzeichenerkennung ist noch etwa wackelig. Momentan wird ein Bild zu Ladebeginn aufgenommen. Das klappt hin und wieder unzuverlässig. Besser wäre im Vorfeld bereits bei der Anfahrt im Livebild das Kennzeichen zu identifizieren. Durch mehrere Bilder lassen sich dann Fehler eher korrigieren.
- Fehler in der Darstellung der Ladekurve berichtigen.
- In der "Abrechnung" würde ich gerne die verschiedenen Bilder als CSS-hover auf der Webseite zur Verfügung stellen. D.h. wenn man mit der Maus über die "Identifikation" geht, sollte das Fahrzeugbild wie z.B. in einem Polaroid über dem Dokument schweben (das Bild dafür hätte ich bereits - Imagemagick sei Dank), wenn man auf die Zahlen geht könnte man neben der reinen Ladekurve z.B. auch das oben gezeigte erste Bild bekommen.
Leider fehlen mir persönlich z.Zt die entsprechenden Kenntnisse.