Ladepunkt Aschenstedt



Bei mir zuhause in Aschenstedt habe ich einen Ladepunkt eingerichtet, der per CEE bis zu 3x400/32 Ampere anbieten kann.

Alternativ steht ein Schukoanschluß mit 13A zur Verfügung.

Der Anschluß ist Kameraüberwacht..

Damit der Ladepunkt funktioniert, kann man ihn anrufen. Und nach der Ladung ruft er zurück mit der Meldung, das er fertig ist und mit wieviel Kilowatt das Fahrzeug nun beladen wurde.

Eine vorherige Registrierung ist nicht notwendig.

Da ich hier in einem verkehrberuhigten Bereich (aka Spielstraße) wohne und der Parkplatz mit dem Ladeanschluß direkt von der Straße erreichbar ist (eine Wagenlänge), mußte ich dafür sorgen, das der Anschluß normalerweise stromlos ist.

Damit man Strom bekommt, muß man den Anschluß also anrufen.

Zukünftig kann man neben dem CEE Anschluß auch über ein Typ2 Kabel laden, man muß selber also keine Ladebox dabei haben.

Man kann sich momentan bei mir eine Ladebox ausleihen, um auch über Typ2 zu laden.

Einen kleinen Haken hat die Sache allerdings. Der Ladepunkt befindet sich in einem Funkloch. Man muß sich also mit seinem Mobiltelefon eine Stelle suchen, wo man etwas besseren Empfang hat. Am Besten funktioniert hier e-plus, danach Vodafone und dann T-Mobile.
An der Kreuzung (etwa 30m) sollte es auf jeden Fall funktionieren.

Warum das Ganze?
Um zu sehen, was möglich ist. Und weil es Spaß macht.



Technische Realisierung:

Harte Sachen:
Als Grundlage zur Steuerung dient ein Raspberry Pi. Auf einem Ausgangsport des Raspi wird der Schütz für die CEE 32 Dose geschaltet. Dafür wird eine kleine Schaltung mit einem Optokoppler MOC3041 und einem Triac TIC206D eingesetzt.
Um einerseits die genutzten Strommengen auszuwerten, aber auch, um zu prüfen ob generell Strom fließt, ist ausserdem ein elektrischer Zähler verbaut, der pro Kilowattstunde 800 Impulse an einer S0-Schnittstelle ausgibt. Diese S0-Schnittstelle wird auch im Raspi ausgewertet.
Für die Telefoniefunktion ist eine SIP-Anbindung notwendig. In diesem Fall wurde das mit Hilfe einer Fritzbox realisiert.

Für den sicheren Stromfluss werden die drei Phasen über einen Neozed Sicherungsblock geführt.
Außerdem ist noch ein FI Typ B verbaut.


Weiche Sachen:
Die Ansteuerung des Schütz und die Auswertung der S0-Impulse wurden mit Python realisiert. Einige Steuerungsmodule sind in Perl und andere in der bash gescriptet.
Für die Telefonie ist Asterisk im Raspi installiert. Außerdem wurde ein Apache2 Server aufgesetzt, der die Daten zur Auswertung bereit stellt (nicht öffentlich zugänglich).
Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten ist die Watchdogfunktion des Raspi aktiviert worden.



Bedienungsanleitung/Menüführung:

Ob die Ladebox vor oder nach dem Aktivieren der CEE Dose angeschlossen wird ist unerheblich. Nach dem Anruf muß aber innerhalb von fünf Minuten der Stromfluss gestartet sein. Sollte der Stromverbrauch innerhalb von fünf Minuten unter 30 Watt liegen, wird die Steckdose deaktiviert.

Anrufe aus dem Festnetz und/oder Anrufe ohne übetragene Rufnummer können den Ladepunkt nicht aktivieren. Nur wenn die Vorwahl aus den Ziffern 01 besteht, kann der Ladepunkt aktiviert werden. Einige andere Funktionen werden zukünftig auch ohne Rufnummernübertragung möglich sein (z.B. hinterlassen einer Nachricht oder verbinden mit dem Betreiber).

Nach Anwahl der Rufnummer 918189 meldet sich der Ladepunkt.

Sollte der Ladepunkt frei sein, gibt es jetzt folgende Auswahl:
1 - CEE Dose aktivieren

2 - Informationen über den Ladepunkt
3 - Nachricht hinterlassen
4 - Verbinden mit dem Betreiber
5 - aktuelle Uhrzeit
6 - eigene Rufnummer ansagen

Sollte der Ladepunkt nun belegt sein und der Ladende ruft an:
Ansage der aktuell bezogenen Leistung und der bisher bezogenen Energiemenge.
0 - abschalten der CEE Dose
2 - Informationen über den Ladepunkt
3 - Nachricht hinterlassen
4 - Verbinden mit dem Betreiber
5 - aktuelle Uhrzeit
6 - eigene Rufnummer ansagen

Sollte der Ladepunkt belegt sein und jemand anderes ruft an:
Ansage, das der Anschluss belegt ist.
Informationen über den Ladepunkt
Ansage der aktuellen Uhrzeit

Zukünftig ist an dieser Stelle geplant, das man sich mit dem Ladenden über den Ladepunkt telefonisch verbinden lassen kann. Damit kann man dann z.B. im Vorfeld erfahren wann der Ladepunkt wieder zur Verfügung steht.
Die Verbindung ist allerdings nur möglich, wenn auch tatsächlich geladen wird.

Wenn der Ladestrom auf unter 30 Watt fällt wird das Mobiltelefon des Ladenden automatisch angerufen und ihm wird mitgeteilt was an Strommenge bezogen wurde und das der Strom abgeschaltet wurde.
Eine Mitteilung per SMS wäre theoretisch möglich, ist zur Zeit aber technisch nicht realisierbar.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen